Die Nordbahntrasse in Wuppertal zeigt, wie die Transformation der Stadt immer wieder voranschreitet. Die Bahnstrecke Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd wurde von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft ab 1873 als Konkurrenz-Strecke zur gegenwärtig genutzten Bahnstrecke gebaut. Sie trug in Wuppertal sowohl den Namen “Nordbahn” als auch “Rheinische Strecke” und wird in Teilen zwischen Dortmund und Gevelsberg Mettmann und Düsseldorf heute noch befahren. 1991 fuhr der letzte planmäßige Personenzug auf der Strecke, ab 2009 wurde die Strecke von der Wuppertalbewegung zu einem Fuß- und Radweg umgebaut. Diese Serie zeigt, wie sich die Strecke zwischen 2009 und 2015 transformiert hat.
(Teil I: von der Lüntenbeck bis Tunnel Dorp gibt es hier)
Teil II: vom Tunnel Dorp bis zur Mirke
Eine 100% Überblendung der Bilder hat leider nicht funktioniert, da die Orte sich teilweise stark veränder haben und die Kamera auch nicht mehr die gleiche ist. 2009 wurde eine Kamera mit mehr Weitwinkel verwendet und ich habe noch nicht daran gedacht, die Bilder 2015 als Vorlage zu nutzen…
Bahnhistorische Fotos finden sich auf bahnen-wuppertal.de


Die andere Seite vom Tunnel Dorp


Blick zum Bahnhof Ottenbruch


Blick zum Tunnel Dorp mit der Brücke Funckstr.


Weiter Richtung Tunnel Dorrenberg


Blick in die andere Richtung


Blick zum Briller Kreuz


Tunnel Dorrenberg




Es ist deutlich heller im Tunnel als 2009


Weiter zum Bahnhof Mirke


Das Tunnelportal von der anderen Seite


Westlich von Utopiastadt im Bahnhof Mirke


Ehemalige Bahnhofsausfahrt Richtung Westen


Am Bahnhof Mirke




Kilometer 28,6


Kurve zum Engelnberg Tunnel